SKZ unterstützt Infrastrukturprojekte mit gezielter Fachkräftequalifizierung

Die Nachfrage nach Schulungen zum Schweißen und Verlegen von Rohrleitungen und Formteilen aus Polyethylen (PE 80, PE 100 und PE-Xa) für Gas- und Wasserleitungen steigt spürbar. Das Kunststoff-Zentrum SKZ reagiert darauf mit einem erweiterten Angebot an Inhouse-Schulungen für Fachkräfte – besonders im Rahmen aktueller Infrastrukturprojekte zur Energiewende.

Im Mittelpunkt der Schulungen stehen bewährte Verfahren wie das Heizwendel- und das Heizelementstumpfschweißen von PE-Rohren und -Formteilen. Diese Verfahren kommen unter anderem in der Gas- und Wasserversorgung sowie beim Verlegen von Kabelschutzrohren zum Einsatz. Die Teilnehmenden lernen nicht nur die fachgerechte Ausführung, sondern auch die relevanten Normanforderungen sowie Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Dokumentation.

Neben der praktischen Ausbildung an modernen Schweißanlagen liegt ein besonderer Fokus auf der prozesssicheren Ausführung, der Fehlerminimierung durch systematisches Arbeiten und dem Verständnis der werkstoffspezifischen Eigenschaften von PE 80, PE 100 und PE-Xa.

Mit Kunststofftechnik die Energiewende gestalten

Ein zentraler Treiber der steigenden Nachfrage sind Großprojekte wie die SuedLink-Trasse. Beim Bau der unterirdischen Stromleitung müssen zahlreiche Versorgungsleitungen verlegt oder geschützt werden – mit entsprechend hohem Bedarf an qualifiziertem Fachpersonal. Die sachgerechte Verarbeitung von PE-Rohrsystemen ist dabei von entscheidender Bedeutung.

„Angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels im Bau- und Versorgungssektor gewinnen praxisorientierte Qualifizierungsangebote zunehmend an Bedeutung. Wir bieten hier mit maßgeschneiderten Inhouse-Schulungen eine effektive Lösung, um Mitarbeitende gezielt weiterzubilden und betriebsinternes Know-how auf dem neuesten Stand der Technik zu halten“, sagt Andreas Grzeskowiak, Standortleiter des SKZ in Peine.

Inhouse-Schulungen für maßgeschneiderte Weiterbildung

Inhouse-Schulungen ermöglichen es Unternehmen, mehrere Mitarbeitende gleichzeitig zu qualifizieren – direkt vor Ort oder an einem Standort ihrer Wahl. Die Inhalte werden individuell auf die jeweiligen betrieblichen Anforderungen zugeschnitten. Auf Wunsch können die Schulungen auch in englischer Sprache oder mit Dolmetscherunterstützung durchgeführt werden – ideal für international tätige Unternehmen oder Teams mit mehrsprachiger Belegschaft.

Mehr Informationen zu den Inhouse-Schulungen.

Schreiben Sie einen Kommentar