Organlehre für Ökonomen

Nennen Sie die Organe der GmbH!

Continue Reading

Das GmbH-Steuer-Board

Nennen Sie beispielhaft einige Steuern, die eine GmbH zahlt!

Continue Reading

Ein einträgliches Unternehmen

Muss die GmbH in das HR eingetragen werden?

Continue Reading

Transporter – Die (Auswahl-)Regeln

Da kein Unternehmen im luftleeren Raum agiert, müssen die benötigten oder produzierten Waren i.d.R. auch von…

Continue Reading

Mit Haus und Hof…

KG, Haftung

Continue Reading

Take it ISO…

ISO-Zertifizierung, Vor- und Nachteile

Continue Reading

Legal „abgezogen“

Was ist das Abzugsverfahren?

Continue Reading

(Keine) Geheime Kommandosache

Kommanditisten, Rechte

Continue Reading

Das unbeliebte Scherflein

Nennen Sie verschiedene gesetzliche Sozialversicherungsarten!

Continue Reading

Was am Ende übrig bleibt…

Was ist der Restposten in der Zahlungsbilanz?

Continue Reading

Rein in die Kartoffeln

Unterscheiden Sie Sortimentsbreite u. Sortimentstiefe

Continue Reading

Hand ohne Elfmeter

Unterscheiden Sie Handkauf u. Platzkauf!

Continue Reading

Geld oder Ware?

Unterscheiden Sie Geld- und Warenkredit!

Continue Reading

Auflösungserscheinungen

Unternehmen werden gegründet und können entsprechend auch wieder aufgelöst werden. Das gilt sowohl für Kapital- als…

Continue Reading

Da ist noch was offen…

Was ist Debitorenkontrolle?

Continue Reading

Wer herstellt, der haftet — auch ohne Schuld

Produkthaftungsgesetz, Grundidee

Continue Reading

Stabile Sache

Nennen Sie die Konvergenzkriterien!

Continue Reading

Die Grundbuch-Frage

Was ist das Grundbuch?

Continue Reading

Unterm Strich betrachtet…

Was besagt der Organisationsgrundsatz der Wirtschaftlichkeit?

Continue Reading

So lernt der Betriebswirt das ABC

Was ist die ABC Analyse

Continue Reading

Versetzen und auslösen

Wer Geld benötigt, kann dabei viele Wege gehen. Einer davon ist die Verpfändung. Doch auch sie…

Continue Reading

No market is perfect

Märkte können viele Eigenschaften aufweisen. Vor allem in den theoretischen Betrachtungen wird häufig von einem vollkommenen…

Continue Reading

Fair Play – UWG gegen Fouls im Wettbewerb

UWG, Grundidee

Continue Reading

Wenn die Firma über den Ladentisch geht

Kaufen und verkaufen – das ist der wirtschaftliche Grundsatz schlechthin. Weniger profane Begriffe dafür sind erwerben…

Continue Reading

Verbotene Früchte

Was besagt der Verbotsgrundsatz?

Continue Reading

Wenn die Zeit scheinbar angehalten wird

Im Zusammenhang mit Fristen taucht auch immer wieder der Begriff der Verjährung auf. Doch eine Verjährung…

Continue Reading

(Un)Koordiniertes Chaos

Was besagt der Organisationsgrundsatz der Koordination?

Continue Reading

Der amtliche Unternehmenskatalog

Der Begriff „Handelsregister“ taucht in den Medien gelegentlich auf und ist den meisten Bürgern zumindest vom…

Continue Reading

Steuer-Automatik

Was ist das Abzugsverfahren?

Continue Reading

Mit Staatsschulden die Konjunktur ankurbeln?

Was ist deficit spending?

Continue Reading