Stuttgart, 14. Mai – Unter der Überschrift “1000 neue Chancen” präsentiert sich die Keppler-Stiftung gemeinsam mit der Caritas in der Diözese Rottenburg-Stuttgart und fünf ihrer Mitgliedsorganisationen auf der Stuttgarter Messe “PFLEGE PLUS” (15. bis 17. Mai; Stand 62 Halle 4). Gemeinsam bilden sie als katholische Träger aus allen Feldern der Sozialen Arbeit ein Netzwerk, das sich die Gewinnung von qualifiziertem Personal zum Ziel gesetzt hat. Mit “1000 neue Chancen” sprechen sie nicht nur interessiertes oder qualifiziertes Personal für die Pflege an, sondern auch mögliche Bewerber für andere Berufsgruppen. Unter dem Motto “Gemeinsam gegen den Fachkräftemangel” stellen die Keppler-Stiftung und ihre Netzwerkpartner ihre Innovationskraft und Stärken in den Mittelpunkt. Als Mehrwert nennen sie gute berufliche Entwicklungschancen, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und eine interessante Vielfalt. Am Messestand informieren die katholischen Arbeitgeber auch eingehend über die vielfältigen Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung bis hin zum Hochschulstudium. Mit vertreten am Stand sind das Institut für Ssoziale Berufe Stuttgart und die Katholische Hochschule Freiburg.
Die Partner aus ganz Württemberg sehen in ihrem 1000-neue-Chancen-Netzwerk ein Arbeitsplatz-Gütesiegel. Die vielen Vorteile, die das Netzwerk bietet, werden auf der Messe vorgestellt:
-“1000 neue Chancen” richten sich an Pflegepersonal, aber auch an sämtliche Berufsgruppen, die bei Caritas-Arbeitgebern beschäftigt sind. Dazu zählen u.a. Köche wie Sekretärinnen, Betriebswirte wie Pädagogen, Hausmeister wie Erzieherinnen.
-Für Auszubildende, Wiedereinsteigerinnen nach der Familienzeit, Lehrer und Eltern und für erfahrene Führungskräfte in der Alten-, Jugend- oder Behindertenhilfe gibt es jeweils speziell zugeschnittenes Informationsmaterial. Unter www.1000-neue-Chancen.de leitet ein “Chancenfinder” Interessierte direkt zu den Berufs- und Ausbildungsangeboten und der Möglichkeit eines Studiums. Darüber hinaus informiert das Portal über das breite Spektrum Sozialer Berufe.
-Sinnstiftende Arbeit bei einem kirchlichen Arbeitgeber: Mitarbeitende der Keppler-Stiftung oder anderer Caritas-Mitgliedsorganisationen erleben ihre Arbeit als sinnvoll und erfüllend. Darüber können Messebesucher am Stand unmittelbar mit Mitarbeitenden der Netzwerkpartner ins Gespräch kommen.
-Neben fairen Löhnen und der Möglichkeit, Familie und Beruf zu vereinbaren, ermöglichen Größe und Struktur der Arbeitgeber beste Chancen für die berufliche Weiterentwicklung. Darum ist neben dem Institut für Soziale Berufe Stuttgart auch die Katholische Hochschule Freiburg mit ihrem breiten Angebot an weiterführenden Studien- und Qualifizierungsangeboten Teil der “1000 neuen Chancen”.
-Auch die Bezahlung quer durch alle Gehaltsgruppen nach dem Caritas-Tarif AVR ist für die katholischen Arbeitgeber ein attraktives Argument – sind doch die Löhne in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen.
Die Keppler-Stiftung präsentiert die “1000 neuen Chancen” gemeinsam mit ihren Netzwerkpartnern, dem Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart, der Stiftung Haus Lindenhof, dem Caritasverband für Stuttgart, dem Institut für Soziale Berufe Stuttgart und der Katholischen Hoch-schule Freiburg.
Die Paul Wilhelm von Keppler-Stiftung wurde vom Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart als Trägerin von Einrichtungen der Alten- und Krankenpflege gegründet. Sie ist die größte katholische Altenhilfeträgerin in Baden-Württemberg. In 23 Seniorenzentren mit 2.000 Pflege-plätzen, in vier ambulanten Diensten und einem stationären Hospiz beschäftigt die kirchliche Stiftung rund 2.000 Mitarbeitende. Sie ist in 23 Seniorenwohnanlagen tätig und empfängt in zwölf Tagespflegeeinrichtungen täglich 170 Gäste.
Bereits heute ist die Caritas in der Diözese Rottenburg-Stuttgart als sozialer, nicht profitorientierter Verband einer der größten Arbeitgeber in Baden-Württemberg. In den Mitgliedseinrichtungen in der Alten-, Behinderten- und Jugendhilfe oder in der Beratung arbeiten unter dem Caritas-Dach allein in Württemberg rund 33.000 Menschen.
Weitere Informationen unter:
http://www.caritas-rottenburg-stuttgart.de
verwandte Themen:
Unter dem Titel ?Vereinbarkeit Beruf & Familie & Pflege im Wirtschaftsraum Augsburg? hat die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH eine Broschüre für Unternehmen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter veröffentlicht. Die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und/oder Pflege ist eines der Top-Themen der letzten Jahre. Arbeitgeber haben verstanden, dass man Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern etwas bieten muss und dass der Wunsch […]...
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf rückt für kleine und mittelständische Unternehmen zunehmend in den Vordergrund. Das Beratungszentrum Wirtschaft Arbeit Leben Raum Nord (WAL Nord) setzt sich für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Landesteil Schleswig ein und berät modellhaft kleine und mittelständische Unternehmen. Die erste dieser umfassenden Beratungen in einem Flensburger Unternehmen […]...
Mannheim, 29.01.2013 – Eine im Dezember durchgeführte Untersuchung vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung löste eine gesellschaftliche Debatte aus: Die Untersuchung beschäftigte sich mit der Geburtenentwicklung und der Kinderschutzbund sieht immense Schwierigkeiten darin, die Berufstätigkeit und das Familienleben vereinbaren zu können. Kinder würden hierzulande immer mehr zum Megaprojekt werden. Die Geburtenflaute begründet der Kinderschutzbund mit den Rahmenbedingungen […]...
Unternehmenssprechtag Demografie am 24. November in Heilbronner IHK...
371 Arbeitgeber erhalten in Berlin das Zertifikat zum audit berufundfamilie...