Ein symbolischer Staffelstabwechsel markierte den Start in eine neue Ära an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Waldshut: Bei der Immatrikulation zum neuen Studienjahr übergab Prof. Dr. Walter Niemeier offiziell die Leitung an seinen Nachfolger Prof. Dr. Christopher Grieben. Mit ihm bekommt die Hochschule einen Wissenschaftlichen Leiter, der das Profil der FHM insbesondere in den Bereichen Gesundheitsökonomie, Gesundheitsmanagement und Prävention weiter schärfen wird.
Prof. Dr. Grieben ist seit Oktober 2024 Professor für Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement und bringt ein breites Spektrum an Erfahrungen aus Praxis, Forschung und Lehre mit. Seine akademische Laufbahn begann an der Deutschen Sporthochschule Köln, wo er zunächst im Bereich Gesundheit (Prävention und Rehabilitation) studierte und anschließend als Sporttherapeut tätig war. Zwischen 2010 und 2016 promovierte er dort mit dem Schwerpunkt digitales Gesundheitsmanagement. Bis 2021 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Leitungspositionen und machte sich in Forschung und Lehre einen Namen als Experte für Gesundheitsmanagement.
Parallel zu seinen akademischen Tätigkeiten sammelte Prof. Dr. Grieben umfangreiche Erfahrungen in der Wirtschaft. Von 2015 bis 2024 war er Chief Operating Officer (COO) der Denkfabrik „Fisch im Wasser GmbH“. 2021 folgte der Ruf an die Hochschule für angewandtes Management, wo er als Professor für (e)Sport- und Gesundheitsmanagement tätig war.
Neben seiner Lehrtätigkeit engagiert sich Prof. Dr. Grieben in verschiedenen Fachgremien und Beiräten, ist Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Prävention (GPeV) und wirkt als Gutachter für Akkreditierungen und Fachjournals. Mit über 50 Fachpublikationen und regelmäßigen Auftritten auf Kongressen und Podiumsdiskussionen zählt er zu den führenden Stimmen seines Fachbereichs in der Region.
„Ich freue mich sehr, die Leitung der FHM Waldshut zu übernehmen und gemeinsam mit meinem engagierten Team die Hochschule in eine spannende Zukunft zu führen. Wir werden die bestehenden Studiengänge im Bereich Gesundheit und Soziales weiter fest im regionalen Bildungs- und Praxisnetzwerk verankern und zugleich gezielt neue, bedarfsorientierte Studienangebote entwickeln, die den Anforderungen des regionalen Arbeitsmarktes gerecht werden“, so Prof. Dr. Grieben.
Ein besonderes Anliegen ist es dem neuen Leiter, die Forschung am Standort Waldshut weiter zu intensivieren und praxisnahe Projekte mit Partnern aus Wirtschaft, Verwaltung und dem Gesundheitswesen voranzutreiben: „Wir den Dialog mit Unternehmen und Einrichtungen am Hochrhein aktiv ausbauen, um Impulse aus der Praxis direkt in unsere Lehre und Forschung einfließen zu lassen.“
Die Fachhochschule des Mittelstands in Waldshut entstand aus dem Institut für Gesundheit (IfG) und verfolgt das Ziel, die wissenschaftliche, wirtschaftliche und bildungspolitische Förderung des Gesundheitswesens im Kreis Waldshut voranzutreiben. Unterstützt wird sie dabei von regionalen Partnern wie dem Landkreis Waldshut, dem Klinikum Hochrhein und der Akademie für Gesundheitsfachberufe in Bad Säckingen. Neben Waldshut ist auch Bad Säckingen ein Studienzentrum.
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist mit 5.706 Studierenden, 82 Professorinnen und Professoren sowie rund 280 Expertinnen und Experten aus der freien Wirtschaft eine der führenden privaten Hochschulen in Deutschland und legt den Fokus klar auf den Mittelstand. Seit Gründung in Bielefeld im Jahr 2000 ist die Geschichte der FHM geprägt von Innovation, Qualität, Wissenschaftlichkeit, Transfer und dem stetigen Willen zur Weiterentwicklung – das gilt sowohl für den Bereich Studium und Lehre als auch für die anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung. Als gemeinnützige Hochschule ist die FHM staatlich anerkannt und wurde mehrfach zur besten Business School Deutschlands gewählt. Das Studienangebot umfasst Studiengänge in den Bereichen Psychologie, Pädagogik & Soziales, Wirtschaft, Medien & Kommunikation, Technologie und Sport & Gesundheit – deutschlandweit an neun Standorten sowie ortsunabhängig in der FHM Online-University. Gesellschafter ist die Stiftung Bildung & Handwerk aus Paderborn.