In feierlichem Rahmen begrüßte die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Waldshut 65 neue Studierende in der Stadthalle Waldshut. Sie starten ihr Studium in den praxisnahen Bachelorstudiengängen Physiotherapie (B.Sc.), Ergotherapie (B.Sc.), Rescue Management (B.Sc.), Physician Assistance (B.Sc.), Soziale Arbeit & Management (B.A.), Sozialpädagogik & Management (B.A.) sowie Betriebswirtschaft (B.A.).
Nach der musikalischen Eröffnung hieß Rektorin Prof. Dr. Anne Dreier die neuen Studierenden herzlich willkommen und betonte in ihrer Ansprache die besondere Bedeutung der Gesundheits- und Sozialberufe für die Zukunft des ländlichen Raums: „Die Gesellschaft braucht gut ausgebildete, mutige und nach vorn gerichtete Menschen, die unsere gemeinsame Zukunft gestalten. Ich bin sicher, Sie alle werden dazu beitragen und künftig einen wichtigen Beitrag zur regionalen Versorgung leisten.“
Landrat Dr. Martin Kistler begrüßte die Studierenden im Namen des Landkreises Waldshut und hob die Bedeutung des Studienangebots der FHM für den Landkreis hervor. „Es ist unser Ziel, junge Menschen in der Region zu halten. Dazu gehört die Möglichkeit einer akademischen Ausbildung, die wir nun bereits seit vier Jahren hier anbieten können.“ Zu den Studierenden sagte er: „Sie sind unsere Zukunft und ich hoffe, dass Sie diese Zukunft in unserem Landkreis sehen.“
Auch Dr. Günther Nufer, Geschäftsführer der Akademie für Gesundheitsfachberufe, unterstrich in seinem Grußwort die Bedeutung der akademischen Ausbildung in Gesundheitsberufen für die nachhaltige Sicherung der regionalen Gesundheitsversorgung. Ein weiterer Höhepunkt des Abends war das Grußwort von Dr. Bertram Illert, ärztlicher Direktor des Klinikums Hochrhein, der die Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis als zentralen Erfolgsfaktor bezeichnete.
Im Rahmen der Feier erfolgte außerdem ein personeller Wechsel: Prof. Dr. Walter Niemeier übergab die wissenschaftliche Leitung der FHM Waldshut offiziell an Prof. Dr. Christopher Grieben, der künftig den Standort akademisch verantworten wird. Zudem wurde Dr. Bastian Abel zum Professor der FHM berufen.
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist mit 5.706 Studierenden, 82 Professorinnen und Professoren sowie rund 280 Expertinnen und Experten aus der freien Wirtschaft eine der führenden privaten Hochschulen in Deutschland und legt den Fokus klar auf den Mittelstand. Seit Gründung in Bielefeld im Jahr 2000 ist die Geschichte der FHM geprägt von Innovation, Qualität, Wissenschaftlichkeit, Transfer und dem stetigen Willen zur Weiterentwicklung – das gilt sowohl für den Bereich Studium und Lehre als auch für die anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung. Als gemeinnützige Hochschule ist die FHM staatlich anerkannt und wurde mehrfach zur besten Business School Deutschlands gewählt. Das Studienangebot umfasst Studiengänge in den Bereichen Psychologie, Pädagogik & Soziales, Wirtschaft, Medien & Kommunikation, Technologie und Sport & Gesundheit – deutschlandweit an neun Standorten sowie ortsunabhängig in der FHM Online-University. Gesellschafter ist die Stiftung Bildung & Handwerk aus Paderborn.