Professionelles Coaching: Talente erkennen, Chancen nutzen

Manchmal braucht es im Berufsleben einen frischen Impuls von außen, um neue Wege zu entdecken oder wieder richtig durchzustarten: Zum Beispiel bei einer beruflichen Neuorientierung oder beim Wiedereinstieg in die Arbeitswelt nach einer längeren Pause, etwa wegen Krankheit oder Arbeitslosigkeit. Auch bei den ersten Schritten in einem neuen Job, beim Bewerbungsprozess oder bei der Existenzgründung kann externe Hilfe nützlich sein.

Gezieltes Coaching als Schlüssel zu verborgenen Talenten

Bildungsträger bieten hierfür maßgeschneiderte Coachings an, die individuell auf die persönliche Situation zugeschnitten sind und dabei helfen, eigene Potenziale zu erkennen und optimal zu nutzen. Ein wichtiger Bereich ist beispielsweise die digitale Kompetenz: Im Coaching erfährt man, welche digitalen Fähigkeiten auf dem Arbeitsmarkt unerlässlich sind und wie man sich branchenspezifisch auf die digitale Arbeitswelt vorbereiten kann. Ein spezielles Coaching für Akademiker wiederum kann beim Start in die Karriere, beim Wiedereinstieg oder bei der beruflichen Neuorientierung helfen.

Einzel-, Gruppen- und virtuelles Coaching: Die Optionen sind vielfältig

Beim IBB Institut für Berufliche Bildung etwa erhält man im Rahmen des Coachings genau die Unterstützung, die persönlich erwünscht – und benötigt – ist. Dies kann in individuellen Einzelcoachings oder in zielgruppenspezifischen Gruppencoachings mit maximal acht Teilnehmerinnen und Teilnehmern stattfinden. Auch eine Kombination aus beiden Formen ist möglich. Beim virtuellen Coaching trifft man den Coach zum gemeinsamen Arbeiten live per Videokonferenz. Inhaltlich ändert sich dabei nichts: Das Coaching läuft wie bei einem persönlichen Treffen ab, die erforderliche Technik wird vom Bildungsträger kostenlos zur Verfügung gestellt. Unter www.ibb.com gibt es alle Infos zu den vielen unterschiedlichen Coaching-Angeboten.

Fördermöglichkeiten und Unterstützung: So funktioniert es

Das Coaching beim IBB als entsprechend zugelassener, AZAV-zertifizierter Bildungsträger kann unter bestimmten Voraussetzungen durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter per Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) bis zu 100 Prozent gefördert werden. Nach der kostenlosen Erstberatung erstellt der Träger auf der Grundlage des Unterstützungswunsches eine Coaching-Empfehlung. Damit geht man zum zuständigen Kostenträger – also der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter – zur finalen Absprache und Bewilligung. Sobald das Bewilligungsschreiben des Kostenträgers vorliegt, kann das Coaching beginnen.

Schreiben Sie einen Kommentar