Eine neue berufliche Rolle oder ein Ortswechsel: Manche Menschen kommen gut mit Veränderungen zurecht – vor allem, wenn sie diese freiwillig anstoßen und aktiv beeinflussen können. Herausfordernder wird es schon bei Veränderungen, die sich nicht steuern lassen wie beispielsweise eine Kündigung, Veränderungen im Team oder der Umbruch ganzer Branchen durch die Dynamik von KI.
Wie gut sich Menschen auf Veränderungen einlassen können oder ob sie diese als Kontrollverlust oder sogar als Bedrohung wahrnehmen, hat viel mit Veränderungskompetenz zu tun. Diese setzt sich aus zwei Teilen zusammen: dem Wollen (Veränderungsbereitschaft) und dem Können (Veränderungsfähigkeit). Erst im Zusammenspiel beider Dimensionen entsteht konstruktiver Wandel. In der Praxis zeigt sich: Wollen ist schwieriger als Können.
Auch die Ausbildung zum/zur zertifizierten Resilienzberater:in von und mit Prof. Dr. Jutta Heller beschäftigt sich deshalb intensiv mit der Stärkung einer positiven Grundhaltung gegenüber Veränderungen. Die renommierte berufsbegleitende Weiterbildung startet im November 2025 in ihren zehnten Durchgang.
** Veränderungsbereitschaft – ein zentraler Resilienzschlüssel für die moderne Arbeitswelt **
Das Resilienzkonzept von Prof. Dr. Jutta Heller basiert auf verschiedenen Sets an Resilienz-Schlüsseln, welche die individuelle Resilienz, Team-Resilienz und organisationale Resilienz beeinflussen. Die Veränderungsbereitschaft ergänzt das klassische Set der sieben Resilienzschlüssel für individuelle Resilienz um eine weitere Variable: die persönlichkeitsnahe Einstellung zu Veränderungen. Sie äußert sich in der Lust auf Neues, Aufgeschlossenheit für Weiterentwicklung sowie Durchhaltevermögen und Kreativität im Umgang mit ungewohnten Situationen.
** Veränderungsbereitschaft – der Flaschenhals vieler Change-Projekte **
In vielen Unternehmen liegt der Fokus von Change-Projekten auf dem „Können“, also auf dem Management der Umsetzung und der fachlichen Befähigung der Mitarbeitenden. Doch erfolgreicher Wandel muss weiter vorne ansetzen: beim Bedürfnis der meisten Menschen nach Beständigkeit und Berechenbarkeit.
Veränderung bedeutet, die Komfortzone zu verlassen und sich von Gewohnheiten und bekannten Denk- und Verhaltensmustern zu lösen. Mitarbeitende, die keine innere Zustimmung zum Wandel finden, ziehen sich zurück, beteiligen sich nur formal oder sabotieren unbewusst. Führungskräfte müssen deshalb verstehen, wie sie die psychologische Basis für Veränderungsbereitschaft stärken können.
** Der Beitrag von Resilienzberater:innen zu Veränderungsbereitschaft**
Professionelle Resilienzberater:innen können einen entscheidenden Beitrag zum Gelingen von Change-Projekten leisten. Sie ergänzen die Rolle von operativen Change-Managern, indem sie vor allem das Wollen fördern. Sie schaffen Bewusstsein für innere Dynamiken, stärken Vertrauen und begleiten Menschen auf dem Weg zu einer offenen, resilienten Haltung gegenüber Wandel.
In der berufsbegleitenden Ausbildung zum/zur Resilienzberater:in bei Prof. Dr. Jutta Heller lernen die Teilnehmenden …
… wie Veränderungsbereitschaft als Resilienzfaktor wirkt und gezielt gefördert werden kann
… welche Interventionen helfen, Blockaden zu lösen und Motivation zu stärken
… wie sie Teams befähigen, in Veränderungsprozessen Gestaltungskraft zu entwickeln
… wie sie Veränderungsbereitschaft als Ressource in Organisationen verankern
Der nächste Kurs startet im November 2025.
** Eckdaten Ausbildung Resilienzberatung **
+ Modulares, berufsbegleitendes Programm: 3 Live Online Module | 1 Präsenzseminar | Optionale Zertifizierung
+ Zielgruppe: Coaches, Trainer:innen, Berater:innen, HR, PE, BGM und Führungskräfte, die Resilienz ganzheitlich gestalten wollen
+ Inhaltliche Schwerpunkte: Resilienz-Interventionen auf den Ebenen Individuum – Team – Organisation | Ganzheitlicher Resilienz-Ansatz | Die Rolle als Resilienzberater:in
+ Leitung: Prof. Dr. Jutta Heller – Resilienz Expertin mit über 30 Jahren Erfahrung
+ Kurs-Start: November 2025
Mehr Informationen & Anmeldung: www.juttaheller.de/resilienz-akademie/ausbildung-resilienzberater