In der heutigen Arbeitswelt entscheidet Führung maßgeblich über Motivation, Bindung und Leistungsbereitschaft der Mitarbeitenden – auch und gerade in der Fitness- und Gesundheitsbranche. Studien zeigen: Nur 15% der Mitarbeitenden sind hochmotiviert, während 69% lediglich Dienst nach Vorschrift leisten. Ein klarer Handlungsauftrag für Führungskräfte.
Führen heißt mehr als managen
Moderne Führung ist ein Zusammenspiel aus Struktur (Hierarchie), Prozessen (Management) und Inspiration (Leadership). Dabei stehen nicht nur Ergebnisse im Fokus, sondern vor allem das Verhalten der Menschen. Erfolgreiche Führungskräfte geben Orientierung, stärken individuelle Potenziale und schaffen durch Kommunikation und Vorbildfunktion ein Klima des Vertrauens.
Motivation als strategische Führungsaufgabe
Motivation entsteht nicht zufällig – sie ist das Ergebnis gezielter Rahmenbedingungen. Nach dem Modell „Motivation 3.0“ von Daniel Pink sind drei Elemente entscheidend:
– Autonomie – Mitarbeitende wollen selbstbestimmt handeln.
– Sinn – Sie möchten verstehen, warum ihre Arbeit wichtig ist.
– Kompetenz – Entwicklungsmöglichkeiten steigern die Selbstwirksamkeit.
Wer diese Aspekte fördert, sorgt für langfristige Motivation und starke Bindung.
Verhaltensorientiert statt kontrollierend
Führung bedeutet heute, Mitarbeitende zu begleiten, nicht zu kontrollieren. Feedback, Coaching und Feedforward-Methoden ermöglichen eine Kultur des Wachstums. Gleichzeitig ist situatives Handeln gefragt: In Krisen braucht es schnelle Entscheidungen (Command), im Alltag strukturierende Führung (Management) sowie inspirierende Impulse (Leadership).
Führung lernen – für eine starke Zukunft
Die Fähigkeit, Menschen zu führen, lässt sich entwickeln. An der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) erwerben Studierende in den Bachelorstudiengängen Fitnessökonomie und Sportökonomie fundierte Kompetenzen in Führung, Motivation und Kommunikation – praxisnah, werteorientiert und zukunftsgerichtet.