„Aus meinem beruflichen Alltag weiß ich, wie subtil Mittel und Wege männlicher Kollegen sein können, um persönliche Führungsdominanz zu erringen und Frauen aus zusteuern“ oder „Hinzu kommt, dass viele Kolleginnen sich nicht trauen schwanger zu werden, weil die Rückkehr in das Berufsleben nach wie vor erschwert wird“ sind Beispiele von zahlreichen Kommentaren, die Frauen neben ihren Stimmen abgeben.
Allen gemeinsam ist, dass es immer noch großen Handlungsbedarf bei den Rahmenbedingungen gibt. Hier setzt die Initiative an und will den Fokus darauf richten, was Unternehmen tun können, um für Frauen mit Karrierewünschen ein attraktiver Arbeitgeber zu sein. Die Zwischen-Ergebnisse der Abstimmung werden am 5. Mai 2012 bei der Eröffnung der women&work, Deutschlands größtem Messe-Kongress für Frauen, im World Conference Center in Bonn bekannt gegeben.
Weitere Kommentare:
„Liebe Unternehmen, schafft endlich wirklich familienfreundliche Arbeitsbedingungen (umfassende Arbeitszeitflexibilität, Home Office, Führung in Teilzeit, Vertretungsregelungen, Eltern mit „Brüchen“ im Lebenslauf einstellen, ausreichend Kitaplätze und Hortplätze für Grundschulkinder mit langen Öffnungszeiten anbieten, klares und konsequentes Bekenntnis zur Familienfreundlichkeit) und ihr werdet super ausgebildetes, hoch motiviertes Personal bekommen, das Höchstleistungen bringt und Euch treu bleibt.“
„Erst wenn mehr Frauen im Top-Management sind wird sich die Einstellung und Kultur in den Unternehmen ändern. Frauen müssen mehr netzwerken und sich gegenseitig unterstützen.“
„Ich bin in einer Führungsposition tätig und kann aus Erfahrung sagen wie schwer es ist, selbst in dieser Position Gehör zu finden in männerdominierten Kreisen. Die unsichtbaren Wälle sind so stark wie eh und je, nur sind sie heute weniger greifbar.“
„Seit ich Teilzeit arbeite – 2 Kinder – bin ich auf dem Abstellgleis. Die Akzeptanz der Teilzeitarbeit muss meiner Meinung nach erhöht werden!“
„Viel zu wenig setzen sich Unternehmen mit den speziellen Fähigkeiten von Frauen auseinander, die für gute Führungsaufgaben grundlegend sind. Lieber halten sie an alten Führungsstilen mit immer mehr männlichem Personal fest. Dabei können Frauen kommunikatives Verhalten mit Effektivität galant verbinden.“
Mehr unter: http://www.womenandwork.de/abstimmung/
verwandte Themen:
Frauen gehen in Führung! Coaching und Training für Business-Frauen...
Initiative „Wir wollen in Führung“ ist gestartet...
Auftakt zur women&work, Deutschlands größtem Karriere-Event für Frauen Zur Vorbereitung auf die women&work, Deutschlands größtem Karriere-Event für Frauen, haben Frauen vom 23.-27. April jeweils von 18-19 Uhr die Möglichkeit, an vorbereitenden Webinaren zu verschiedenen Karriere- und Bewerbungsthemen teilzunehmen. Die Teilnahme ist kostenfrei und auf 100 Frauen pro Webinar begrenzt....
Jährlich zum Equal Pay Day steht das Thema „Equal Payment“ wieder zur Diskussion und aktuelle Zahlen beweisen: Noch immer verdienen Frauen rund 20 Prozent weniger als Männer. Neben dringend benötigten Veränderungen der Leistungsbewertung in den Unternehmen müssen auch die Frauen selbst aktiv werden, wenn das Ziel der Entgeltgleichheit erreicht werden soll....
Viele Frauen, die für Betreuung und Kindererziehung vorläufig aus dem Beruf ausgestiegen sind, planen nach der Familienphase die Rückkehr ins Berufsleben. Die Agentur für Arbeit unterstützt sie dabei. Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit München, Corinna Ruggera, ist erste Ansprechpartnerin für Berufsrückkehrerinnen. Sie berät Frauen in Bezug auf Vereinbarkeit von Beruf und Fam...